Einfluss nehmen statt Jammern

Mit professioneller Kommunikation zum Erfolg!
Einladungen, die böse enden können

Wieviel Einladungen zum Jammern erhalten Sie täglich? Das Mitzählen kann durchaus erkenntnisreich sein.

  • Die Nachbarn kommen aus dem Urlaub zurück und beklagen den Stau auf der Rückreise.
  • Der Kollege jammert, weil er so lange für einen Parkplatz suchen musste.
  • Eine Mitarbeiterin stöhnt laut und lange, weil sie Unterlagen nicht findet.

Es gibt unzählige Gründe zum Jammern: der verspätete Zug, das Wetter, Klimawandel, die Figur, das Essen im Restaurant, das Benehmen von Mitmenschen etc. Sehr gern genommen auch Entscheidungen oder Nicht-Entscheidungen der Chefetage oder die sogenannte Unfähigkeit von Politikern.

Negative Kommunikation überwinden

„Wie geht es Dir?“ - „Muss ja.“

Am meisten verbreitet scheint das Phänomen des Jammerns in Deutschland zu sein. In sämtlichen Ländern antworten Menschen auf die Frage „Wie geht es Dir?“ mit „Danke, es geht mir gut.“ (How are you? Thank‘s I am fine). Nur für die Spezies der Deutschen ist diese Form höflicher Kontaktaufnahme eine direkte Einladung zum Jammern. So antworten die Westfalen auf die Frage „Wie geht es Dir?“ gern mit „Muss ja.“

Doch was als harmloser Small Talk beginnt, kann sich schnell zu einer Kultur des Pessimismus entwickeln, die nicht nur die Arbeitsatmosphäre belastet, sondern nachweislich auch die physische und psychische Gesundheit beeinträchtigt.

Was Sie lernen werden:

  • Bewusstsein schaffen: Erkennen Sie verschiedene Arten des Jammerns und deren Auswirkungen
  • Umschalten können: Von unproduktivem Klagen zu konstruktiver Einflussnahme
  • Biochemie Ihrer Worte: Wie Kommunikation Stress oder Wohlbefinden erzeugt
  • Praktische Alternativen entwickeln: Lernen Sie Techniken, um vom Jammern zur konstruktiven Einflussnahme zu wechseln
  • Resilienz stärken: Entwickeln Sie Strategien, um auch in herausfordernden Situationen lösungsorientiert zu bleiben
  • Positive Teamkultur fördern: Werden Sie zum Vorbild für eine gesunde Kommunikationskultur

Kursinhalt im Überblick:

In diesem praxisorientierten Online-Kurs entdecken Sie den bedeutsamen Unterschied zwischen konstruktiver Kritik und unproduktivem Jammern. Sie lernen, warum Jammern trotz fehlenden “Sexappeals” so verbreitet ist und welche physiologischen Prozesse dabei im Körper ablaufen. Am Ende des Kurses verstehen Sie, warum scheinbar harmloses Meckern langfristig krank machen kann und welche praktischen Alternativen Sie im hektischen Klinikalltag sofort umsetzen können.

Direkt anwendbar im Gesundheitsalltag:

Alle Inhalte und Übungen sind speziell auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen zugeschnitten – von der Kommunikation im interdisziplinären Team bis zum Umgang mit schwierigen Patient und Angehörigen.

So funktioniert Ihr Online-Kurs:

Kursaufbau:

  • 5 kompakte Kapitel mit Quizfragen / 8 Kapitel in der Team-Variante
  • Abschlusszertifikat nach erfolgreichem Abschluss aller Quizfragen
  • Lernen nach Ihren Bedürfnissen: Alle Inhalte als Text und Audio verfügbar
  • Anschauliche Erklärfilme (2-5 Minuten) zu jedem Themenbereich

Technische Voraussetzungen:

  • Smartphone, Tablet oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher oder Kopfhörer für Audio-Inhalte

Zugang & Nutzung:

  • Einfache Buchung über unsere Kursseite bei Digibiz
  • Sofortige Zusendung Ihrer persönlichen Zugangsdaten
  • Flexibler Zugriff auf alle Kursinhalte für 1,5 Jahre (mit Verlängerungsoption)

Die Kursvarianten im Überblick.

Einzelkurs: Perfekt für alle, die selbstständig lernen und trainieren möchten.

Kolleg:innen-Bonus: Ideal für gemeinsames Lernen und Trainieren zu zweit – zum Vorteilspreis mit 10 % Nachlass gegenüber zwei Einzelbuchungen.

Team-Kurs: Speziell für Führungskräfte und Teams entwickelt, mit zusätzlichen Lektionen und praxisnahen Vorlagen für das Training im Team. Dieser Kurs wird aktuell fertiggestellt und ist voraussichtlich ab Frühjahr 2025 verfügbar.

Wählen Sie aus drei flexiblen Kursoptionen:

Einzelzugang
290 €
  • Dauer der Kapitel: 1 Stunde und 40 Minuten (100 Minuten)
  • Selbststudium: Zusätzlich 2 bis 2,5 Stunden (Quizz, Selbstcheck, persönliche Erfolgsleiter)
  • Gesamtaufwand: Etwa 4 Stunden
  • Zugriff auf die Dateien: 1,5 Jahre, mit der Option auf 2 Jahre zu verlängern
Team Kurs
folgt
  • Diese Variante des Kurses ist in der Umsetzung und geht im Frühjahr 2025 an den Start.

Autorin Prof. Dr. Renate Tewes

Als Professorin im Gesundheitswesen und Gründerin von Crown Coaching International verbinde ich wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnaher Erfahrung in der Führungskräfteentwicklung. Meine Fachbücher zu Personalentwicklung und erfolgreicher Kommunikation finden auch international Beachtung.

Mein Herzensanliegen ist die Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Gesundheitswesen – denn effektive Kommunikation erhöht nachweislich die Patientensicherheit und reduziert Behandlungsfehler.

Der Kurs “Einfluss nehmen statt Jammern” ist aus meiner täglichen Arbeit mit Gesundheitsteams entstanden. Er bietet Ihnen praxiserprobte Methoden, um kräftezehrende Kommunikationsmuster zu durchbrechen und Ihre Resilienz zu stärken.

Ich freue mich darauf, Sie auf diesem Weg zu mehr Kommunikationsstärke und Arbeitszufriedenheit zu begleiten!

Eine freundlich lächelnde Frau Tewes sitzt im Schneidersitz auf einem Holztisch. Sie trägt eine modische Brille, ein hellbeiges Jackett, ein graues T-Shirt und dunkelblaue Jeans. Im Hintergrund sind Bücherregale gefüllt mit zahlreichen Büchern zu sehen. Auf dem Tisch steht eine kleine Vase mit frischen Blumen.