Prof. Dr. Renate Tewes ist Dipl.-Psychologin, Pflegewissenschaftlerin und Coach für Führungskräfte. 2008 gründete sie die international erfolgreiche Unternehmensberatung Crown Coaching International.
Renate Tewes ist HeartMath® Trainerin und lizensierte LEO-Trainerin.
2021 erhielt Renate Tewes die Auszeichnung "Fellowship Ad Eundem" der Faculty of Nursing and Midwifery des Royal College of Surgeons.
2002 baute Prof. Dr. Renate Tewes den Studiengang Pflegewissenschaft / Pflegemanagement an der EHS Dresden aus. Damit ermöglicht sie Pflegenden im berufsbegleitenden Studium die Qualifizierung für Leitungsaufgaben im Gesundheitswesen.
Aufgrund der großen Nachfrage nach Trainings für Führungskompetenz im Gesundheitswesen, reduzierte Prof. Dr. Tewes 2008 die Stelle an der Hochschule und widmet sich seither mit Crown Coaching International dem Coaching, der Beratung und dem Training von Führungskräften im Gesundheitswesen.
Die Weitergabe von theoretischem Wissen und dessen praktische Anwendbarkeit steht bei Prof. Tewes seit jeher im Vordergrund.
Bereits 2004 schloss sie erfolgreich die Ausbildung zur Case Management Ausbilderin ab und leitet seitdem gemeinsam mit Prof. Effinger eine entsprechende Weiterbildung in Dresden.
2005 folgte in Zusammenarbeit mit Prof. Ursula Riedel-Pfäfflin (Psychotherapeutin) und Dr. Peter Jensen (systemischer Familientherapeut) die Eröffnung einer Lehrpraxis für Beratung, Coaching, Supervision und Seelsorge. Auch hier steht die direkte Verknüpfung von wissenschaftlichem Grundwissen und der praktischen Anwendung im Vordergrund.
2009 übernahm Prof. Dr. Tewes die Leitung der Case Management Weiterbildung in Gera.
Ansprechpartner: Renate Tewes
Mail: tewes@crown-coaching.de
Tewes, Renate (2015) Wie bitte? Kommunikation im Gesundheitswesen. (2. Auflage) Berlin: Springer.
(2011) Verhandlungssache. Verhandlungsführung im Gesundheitswesen. Berlin: Springer
(2010) Wie bitte? Kommunikation im Gesundheitswesen. (1. Auflage) Berlin: Springer.
(2018) Teamtraining zur Integration ausländischer Mitarbeiter. Pflegezeitschrift 71/10 : 36-39
(2018) Das Stress-war-gestern Programm. Pflegezeitschrift 71/9: 29-31
(2017) Wie Kommunikation den Erfolg eines Krankenhauses beeinflusst. Dialog. Mitarbeiterzeitschrift des RBK Stuttgart. 04: 12-13.
(2015) Brauchen Vorgesetzte ein Führungsgen? Die drei Kardinalfehler. Pflegezeitschrift 68/11: 696-699.
(2015) Biofeedback und HeartMath-Training. Pflegezeitschrift. 68/8: 500-504.
(2015) Da hin gehen, wo die Angst ist. Personalentwicklung in der Pflege. Pflegezeitschrift 68/5: 308-311.
(2015) Interprofessionelle Kommunikation will gelernt sein. Heilberufe 67/1: 20-22.
(2015) Tewes, Renate; Lincoln, Valerie Komplementäre Pflegemethoden: Ein gemeinsames Ganzes. Pflegezeitschrift 68/2: 70-73.
(2011) Frauen führen anders. Der junge Zahnarzt. Sonderbeilage des KompetenzNetzwerks für Frauen in der Zahnmedizin: ZORA Spezial. 04/2011: S5-S6.
(2010) Tewes, Renate: Primary Nursing – das ungeahnte Powerpaket. In: Die Diakonie Schwester. 106/1: 4-7.
(2007) Führungsverantwortung in der Pflege. Kinderkrankenschwester. 26/6: 236-239.
(2006) Altwerden. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. In: Praxis Gemeindepädagogik. 1: 8-10.
(2006) Primary Nursing. Das Pflegesystem der Zukunft. Die Schwester/ Der Pfleger 45/2: 8-10.
(2001) Magic in Nursing: Some ideas about unexplainable situations. Creative Nursing. A Journal of values, issues, experience and collaboration. 4: 10-11.
(1999) „Pflegeforschung in Deutschland - Forschungsergebnisse einer klinischen Studie zum Erleben von pflegerischer Verantwortung“ AltenpflegeForum 8/1: 14-19.
(1995) „Das Energiefeld - Dimensionen der professionellen Pflege in Theorie und Praxis nach Martha Rogers“ Pflegepädagogik 6/1995: 47-48
(2014) (Ammende, Rainer/ Tewes, Renate) Integrative Nursing in Germany. (ed. Kreitzer, Mary Jo; Koithan, Mary) Integrative Nursing. p. 459-469. New York: Oxford University Press.
(2009) Tewes, Renate; Gebert, Barbara: Decision Making and Leadership. A Double Dose of Mentoring. Gantz, Nancy R. 101 Global Leadership Lessons for Nurses. Shared Legacies from Leaders and their Mentors. p. 123-129. Indianapolis: Sigma Theta Tau International.
(2008) Schamanische Rituale in der modernen Psychotherapie. In: Fiedler, Adelheid; Wopat, Christina: Gerechtigkeit und Heilung. Vernetzte Wirklichkeiten. S. 208-224. Grimma: winterwork.
(2008) Sterberituale in der Pflege. In: Liedke, Ulf; Oehmichen, Frank (Hrg) Natürlicher Prozess und professionelle Herausforderung. S. 211-228. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
(2009) Coaching: externe Beratung und modernes Führungsinstrument. In Bechtel, Peter (Hrg). Erfolgreiches Pflegemanagement im Krankenhaus. Antworten auf Führungsfragen von morgen. S. 61-128, Unterschleißheim: WoltersKluwer.
(2007) Verantwortung, pflegerische. Pschyrembel Pflege. (2. Auflage) S. 770-773 Berlin: de Gruyter.
(2006) Coaching: externe Beratung und modernes Führungsinstrument. CD. Klinikmanager: Pflege. Starnberg: RS Schultz, Unternehmen von WoltersKluwer.
(2004) Führungskräfte in der Pflege: Ethische und fachliche Vorbildfunktion. In: Thoke-Colberg, Anette (Hrg) Anwendungsorientierte Pflegeforschung. Ethik in der Pflege. S. 159-167, München: Zuckschwerdt Verlag.
(2004) Spiritualität in der Altenpflege. In: Kleinert, Ulfrid (Hg.) So viel Anfang war nie. Sächsische Diakoniegeschichte in den 1990er Jahren. S. 257-308. Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig.
(2004) Steuerungsfunktionen professioneller Pflegefachkräfte. CDU Fraktion des Sächsischen Landtages (Hrg) Herausforderung Zukunft: Strukturwandel in der Pflege und Behindertenhilfe. Dresden: Lößnitz-Druck GmbH.
(2003) Wenn die Kommunikation Pflegende belastet. In: Lorenz-Krause, Regina; Uhländer-Masiak, Elisabeth (Hg.) Frauengesundheit – Perspektiven für Pflege und Gesundheitswissenschaften. S. 217-241. Bern: Huber.
(2003) Pflegerische Verantwortung. Pschyrembel Wörterbuch der Pflege S.672-674. de Gruyter: Berlin.
(2001) „Verantwortung in der Pflege - Überforderung oder Herausforderung?“ In: Kriesel, Petra et al.: Pflege lehren Pflege managen. Eine Bilanz innovativer Ansätze, 303-327.
(2001) „Fördernde und hemmende Faktoren der pflegerischen Verantwortung - Ergebnisse einer klinischen Untersuchung“ 3rd international Conference-Nursing and Nursing Science Nürnberg (26-28.04.2001) Live-Ton-Aufnahme – Vorträge im PDF-Format Erlangen: DoKon – Stefan Strohmeier & Thomas Lindenberg GbR, ISBN: 3-9807991-1-5
(1997) „Primary Nursing - die Voraussetzung zur Einführung eines Pflegemodells“ In: Osterbrink, Jürgen (Hg) Internationaler Pflegetheoriekongress, (1- 1997, Nürnberg) Bern: Huber S.231-241.
(2013) Praxisführung. Exzellenzmanagement in der Pflege. Studienbrief. 1. Auflage. Hamburg: Hamburger Fernhochschule
(2011) Unternehmensführung. Führen und Managen im Gesundheitswesen. Studienbrief. 1. Auflage. Hamburg: Hamburger Fernhochschule
(2011) Management in Organisationen. Managen und Führen. Studienbrief. (2. Auflage) Hamburg: Hamburger Fernhochschule